Sportlerehrung des Kreises mit Weltmeistern und Medaillengewinnern Main-Kinzig-Kreis. – Der Main-Kinzig-Kreis und der Sportkreis Main-Kinzig haben wieder „ihre Besten“ geehrt: Sportliche Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene sind bei einer feierlichen Abendveranstaltung in Bruchköbel gewürdigt worden, im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms mit Athletik- und Tanz-Einlagen. Die Ehrung erfolgt jährlich an Sportlerinnen und Sportlerinnen in den offiziellen Meisterklassen der olympischen Disziplinen. Ausnahme bilden nichtolympische Sportarten, bei denen der Fachverband ein Wettkampfsystem auf drei Ebenen umsetzt. Zu den 100 sportlich Erfolgreichsten gehörte dieser Weltmeister, Olympia-Teilnehmer und EM-Medaillen-Gewinner. Darüber hinaus würdigte Landrat Thorsten Stolz die Lebensleistungen von vier Funktionären.



Hundert Spitzenathletinnen und –athleten sowie 35 Übungsleitungen aus insgesamt 17 verschiedenen Sportarten: „Wir würdigen heute nicht nur das Topergebnis, das auf der einen Seite natürlich die Voraussetzung für die Lorbeeren sind. Wir würdigen auch die Leidenschaft jedes Einzelnen, den großen privaten Aufwand und das ehrenamtliche Engagement aller angewandten“, sagte Landrat Thorsten Stolz in seiner Laudatio. Er wies darauf hin, dass es viele Wege gibt, sich fitzuhalten und auch Sport und Ausdauertraining zu genießen. „Es macht aber einen großen Unterschied, wenn ich das in einem Sportverein mache. Hier werden Werte vermittelt, hier entsteht Gemeinschaftsgefühl, hier kommen Menschen zusammen, ungeachtet ihres sozialen, religiösen oder nationalen Hintergrunds.“

Helmut Meister, Vorsitzender des Sportkreises Main-Kinzig, bekräftigte die Bedeutung der „Bürgerbewegung“ Sport. Die gut 550 Sportvereine im Main-Kinzig-Kreis böten ihre mehr als 130.000 Mitglieder weit mehr als sportliche Betätigung. Das Entwicklungspotenzial jedes Einzelnen – bis hin zu sportlichen Höchstleistungen – sei großartig. Er nannte es „ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung“, dass der Main-Kinzig-Kreis alljährlich die sportlichsten Erfolgreichsten ehrt.
Dass Sport so viel mehr ist als das reine Übungs- und Wettkampfgeschehen, unterstrichen die ersten Ehrungen des Abends. Landrat Thorsten Stolz überreichte Karl-Heinz Braun (DJK Eintracht Steinheim), Stephan Janker (Schützenverein Altengronau) und Berthold Ocker (Hanauer Rudergesellschaft) sowie Klaus Brune in dessen Abwesenheit (VfR Meerholz) die goldene Ehrennadel für jahrzehntelange Mitgliedschaft und Verantwortungsbewusstsein in höchsten Ämtern des Vereins. „Vom jugendlichen Aktiven bis zum Träger der Vereinsgeschicke haben sich diese Männer in maßgeblicher Weise um den Sport und den Erhalt der sportlichen Traditionen in ihrer Heimat verdient. Das verdient unser aller Respekt und Anerkennung“, erklärte Thorsten Stolz.
Insgesamt 100 Aktive aus 17 Sportarten erhielten aus den Händen von Landrat Thorsten Stolz ihre Urkunden für die herausragenden Leistungen. Die Sportlerinnen und Sportler hatten unter anderem drei Weltmeister-, zwei Vizeweltmeister-, einen Europameister-, einen Vizeeuropameistertitel und 17 Deutsche Meisterschaftenfehler. „Vor diesen Leistungen liegen Jahre des harten Trainings, der Disziplin und des einen oder anderen Rückschlags. Hinter diesen Leistungen stehen Familien, die den Aufwand unterstützen und den Rücken freihalten“, sagte Stolz. „Und durch die Leistungen sind sie alle nun hervorragende Botschafterinnen und Botschafter des Main-Kinzig-Kreises.“
Der Sport und seine Sportvereine, das wurde am Ehrungsabend deutlich, sind im Kreisgebiet stark und vielfältig. Einige Akteure gaben Einblicke in ihren Bereich und ihr Können: Weltmeister Nico Rödiger zeigte eine beeindruckende Kunstrad-Performance, Nicole Giersbeck und Marc Becker brachten tänzerischen Schwung auf die Bühne des Stadthauses.
Bilder :
– Ehrungsblock 1, Funktionäre: Berthold Ocker (Hanauer Rudergesellschaft), Karl-Heinz Braun (DJK Eintracht Steinheim) und Stephan Janker (Schützenverein Altengronau) wurden von Landrat Thorsten Stolz für ihre Lebensleistung geehrt (von links). Nicht auf dem Bild Klaus Brune (VfR Meerholz).
– Ehrungsblock 2: Leichtathletik.
– Ehrungsblock 3: Gardetanz und Rope Skipping.
– Ehrungsblock 4: Kunstradfahren, Tanz und Cheerleading.
– Ehrungsblock 5: Bogenschießen, Sommerbiathlon, Sportschießen und Tischtennis.
– Ehrungsblock 6: Kanu-Slalom, Rudern, Schwimmen, Stand-Up-Paddeln und Triathlon.
– Ehrungsblock 6b: Landrat Thorsten Stolz ehrte Nicole Giersbeck und Marc Becker für ihre Tanz-Erfolge getrennt, nachdem diese einen Einblick in ihr tänzerisches Können gegeben hatten.