Monat: August 2017
Die Begeisterung für die Heimat Birstein neu entfachen
Für Orte im ländlichen Raum gestaltet sich das Bleiben von jungen Menschen oder auch die Gewinnung von Neubürgern als schwieriges und äußerst komplexes Unterfangen. Als vermeintlich unattraktiv werden die Orte vielerorts abgestempelt. Weit gefehlt – denn richtig betrachtet haben sie mehr an Lebensqualität zu bieten, als es den Anschein erweckt. So auch in Birstein. Mit neuen Willkommensstrategien will sich die Gemeinde selbstbewusst als Zuzugsgemeinde aufstellen.

Kreisbeigeordneter Zach gratuliert Eheleuten März
Main-Kinzig-Kreis. – Mit einer Urkunde, einem Blumengruß und guten Wünschen hat Kreisbeigeordneter Matthias Zach am Mittwoch (23.8.) den Eheleuten Adam und Margarethe März in Niederdorfelden zu ihrer Eisernen Hochzeit gratuliert. Die beiden hatten sich auf den Tag genau vor 65 Jahren in Niederdorfelden das Ja-Wort gegeben. „Als Niederdorfelder kenne ich die Familie März natürlich sehr gut und es ist für mich eine besondere Ehre, die Glückwünsche für den Main-Kinzig-Kreis zu übermitteln“, sagte Zach in seiner Ansprache. „Sich 1952 die Treue zu schwören und diesen Schwur auch im Jahre 2017 noch gemeinsam feiern zu dürfen, noch dazu mit so einer großen Familie und vielen Freunden, ist eine ganz große Leistung, auf die Sie beide stolz sein können.“

Wer nix wird, wird Wirt…
Geschichte als Erlebnis, Spaß und Bewegung bieten die Erlebnisführungen durch das historische Gelnhausen, denen sich Interessierte anschließen können. Die nächste Möglichkeit zu einer spannenden, informativen und garantiert nicht alltäglichen Zeitreise zurück in verschiedene Epochen der Vergangenheit steht kurz bevor: Am Freitag, 1. September, um 20 Uhr, laden die Tourist-Information der Stadt Gelnhausen und die Gelnhäuser Gästeführer wieder zur Zeitreise ein. „Wer nix wird, wird Wirt…“ heißt die Erlebnisführung, die die Teilnehmer mit ins Jahr 1595 nimmt: Mit seinem umwerfenden Charme und seinen strahlenden blauen Augen hat der Bieberer Eberhard der Bärenwirtin Barbara gleich den Kopf verdreht. Und auch ihrem Vater, denn er gab sie dem Habenichts aus dem Spessart zur Frau. Anno 1595 zeigt das Gastwirtsehepaar Eberhard und Barbara Kohlhepp vom Gasthaus „Zum Bären“, wie man den Widrigkeiten der Obrigkeit und des Lebens trotzen und für sich und das Gasthaus dennoch das Beste erreichen kann. Nur sind sich die Beiden nicht immer ganz einig, wie man das schaffen kann…

Anna Weidenbach feiert 100. Geburtstag
Main-Kinzig-Kreis. – Vor wenigen Tagen feierte Anna Weidenbach, geborene Weckmann, ihren 100. Geburtstag in Langenselbold. Zu den Gratulanten gehörte auch Kreisbeigeordneter Matthias Zach gemeinsam mit Stadträtin Barbara Egel-Sahler. „Mit 100 Jahren blicken Sie auf ein bewegtes, spannendes und vor allem langes Leben zurück. Geboren im Ersten Weltkrieg, Familiengründung zu Beginn des Zweiten Weltkriegs und dann die Zeit des Wiederaufbaus“, in seinen Grußworten erinnerte Matthias Zach an die wechselvolle politische Weltgeschichte des vergangenen Jahrhunderts. Die Jubilarin ist noch sehr rüstig und geistig fit. Bis vor knapp einem Jahr lebte sie noch in ihrem Haus in der Wingertstraße. Nach einem Unfall zog sie in das Seniorenheim Kinzigaue in Langenselbold.

Mehrere junge Leute bei einer lautstarken Auseinandersetzung leicht verletzt – Gelnhausen
Die Hintergründe des Streits liegen bislang noch völlig im Unklaren, weshalb die Polizei nun nach Zeugen sucht, die etwas über den Hergang sagen können. Am Freitagabend, etwa gegen 20 Uhr, waren drei Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren auf dem Nachhauseweg vom Bahnhof Gelnhausen, als sie auf eine Gruppe von etwa 20 Personen trafen und mit diesen zunächst verbal in Streit gerieten. Im weiteren Verlauf wurden einzelne aus den beiden Gruppen handgreiflich, beziehungsweise schlugen mit Flaschen aufeinander ein. Nach der Auseinandersetzung rannte die Personengruppe in Richtung Netto-Markt davon. Drei Jugendliche aus Gelnhausen wurden dabei leicht verletzt und suchten nach dem Vorfall vorsorglich ein Krankenhaus auf. Sie konnten später aber nach Hause gehen. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Gelnhausen unter der Rufnummer 06151 827-0 entgegen.
(POL-OF,ots)

Landrat Thorsten Stolz überreicht 132 Ehrenamtskarten
Main-Kinzig-Kreis. – Landrat Thorsten Stolz hat vor wenigen Tagen 132 Ehrenamtskarten an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Main-Kinzig-Kreis überreicht. Seit Mai 2006 war es die 44. Verleihung und insgesamt wurden bisher 8.400 Ehrenamtskarten verliehen. „Mit dieser besonderen Feierstunde und den Karten danken wir den Menschen, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren“, sagte Thorsten Stolz. Die Karteninhaber können verschiedene Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Die Bandbreite der Leistungen ist groß: Sie reicht von günstigem Einkauf im Einzelhandel über ermäßigten Treibstoff, Rabatt bei Strom oder in der Werkstatt der Kreiswerke bis hin zum Sondertarif bei einigen kulturellen Veranstaltungen. Etwa 240 Sponsoren ermöglichen diese Vergünstigungen.

Folgenschwerer Unfall auf regennasser Fahrbahn Grundlage einer komplexen Alarmübung
In einer großangelegten Alarmübung bei Schlüchtern stellten sich 22 Auszubildende der Rettungsdienstschule Gelnhausen dieser Tage gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern und ehrenamtlichen Helfern der örtlichen DRK-Bereitschaft einem Unfallszenario mit drei beteiligen Fahrzeugen und zahlreichen schwerverletzten Insassen. „Ein solche Übung ist für unsere angehenden Notfallsanitäter und Rettungssanitäter die perfekte Möglichkeit, um realitätsnäh die technische Unfallrettung in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr zu trainieren“, umreißt Mirko Scheuplein, Leiter der Rettungsdienstschule Gelnhausen, die Herausforderung dieser nicht alltäglichen Alarmübung. Deshalb zeichnete das Team der Rettungsdienstschule den kompletten Übungseinsatz auch mit Kameras und Drohnen auf, um ihn im Nachhinein intensiv analysieren und besprechen zu können.

Glückwünsche und Dank an Feuerwehren
Main-Kinzig-Kreis. – Im Juli fand im österreichischen Villach die Feuerwehrolympiade statt. Es galt sich in verschiedenen Disziplinen entsprechend den Richtlinien des Weltfeuerwehrverbandes im Wettbewerb zu behaupten. Neben den traditionellen internationalen Feuerwehrwettbewerben, bei denen es auf Teamgeist, Geschick und Schnelligkeit ankam, wurde sich auch in sportlichen Disziplinen gemessen.

Simmler: Hatten auf anderes Signal der Pflegekommission gehofft
Main-Kinzig-Kreis. – Der Mindestlohn für Pflegebedienstete steigt zum 1. Januar 2018 von 10,20 Euro auf 10,55 Euro. Aus Sicht der Ersten Kreisbeigeordneten Susanne Simmler bedeute dies für die Frauen und Männer „nur einen Tropfen auf den heißen Stein“. „Pflege muss unserer Gesellschaft etwas wert sein“, erklärt die Aufsichtsratsvorsitzende der Alten- und Pflegezentren Main-Kinzig (APZ). „Für eine gute Qualität in der Pflege braucht es motiviertes Personal oder überhaupt ausreichend Personal in den nächsten Jahren. Das geht nur über gute Bezahlung.“
